in nft investieren web
in nft investieren mobile-min

In NFT's investieren - So geht es!

Immer mehr werden digitale Kunstwerke für unglaubliche Summen an neue Besitzer verkauft. NFT’s unterliegen einem wahren Hype und gelten mittlerweile als gutes Investment um das Portfolio zu diversifizieren. 

Um in NFT’s investieren zu können, braucht es aktuell noch Kenntnisse in der Kryptowelt. Das wird sich aber vermutlich mit der Zeit auch ändern. 

Inhaltsverzeichnis

Was sind NFT's?

Ein NFT (Non-Fungible Token) ist ein digital geschütztes Objekt. Die Basis dafür bildet die Blockchain. Jedes dieser NFT’s sind dabei einzigartig und repräsentieren ein ganz konkretes Asset. Sie können nicht ersetzt oder kopiert werden. Das verleiht dem NFT einen entscheidenden Vorteil für seine mögliche Wertentwicklung.

Solche NFT’s können digitale Sammelkarten, Charaktere, virtuelle Welten oder Krypto Kunst sein. Wenn du in NFT’s investieren willst, solltest du dir die Bandbreite der Angebote mal ansehen. Vielleicht gefallen dir lustig gemalte Bilder von Affen oder von schnellen Autos? Du wirst erstaunt sein, was es alles gibt!

Du kannst die Objekte nicht anfassen, sondern nur kaufen und verkaufen oder einfach sammeln. Das Tolle: Sie gibt es nur einmal und sind fälschungssicher. Man kann sie weder vermehren, noch zerstören. Immer nur eine Person kann ein NFT besitzen. Zwar können es alle im Internet ansehen, aber der Besitzer bleibt der einzige dem es wirklich gehört.

in nft investieren cryptopunks

Woher kommen die NFT's?

NFT’s gibt es seit dem Jahre 2017. Die berühmten „CryptoPunks“ sind wohl der Vorreiter der NFT Szene. In den letzen Jahren wurden die NFT’s immer bekannter, sodass deutlich mehr Personen in NFT’s investieren wollten. Der Hype um Kryptwährungen beflügelte die NFT Szene umso mehr. Geht man in der Geschichte noch weiter zurück, finden sich die ersten NFT’s sogar auf der Bitcoin Side-Chain Counterparty von 2012

Im Jahr 2017 kamen die kleinen CryptoKitties auf dem Markt und der Hype ging weiter und weiter. Jeder aus der Kryptoszene wollte eine solche Katze haben und sorgte für einen Großteil des gesamten Transfers an Ethereum.

2017 war die Geburtsstunde des NFT Marktplatzes „OpenSea„! Auf dieser Plattform kannst du digitale Objekte kaufen und verkaufen und es tummeln sich dort wirklich tolle Kunstwerke. Dort kannst du in NFT’s investieren und als Creator alles mögliche verkaufen.

Bereits 2019 betrug die Marktkapitalisierung aller NFT’s ca. 210 Millionen USD. Der Künstler „Beeple“ versteigerte sein Kunstwerk „The First 5000 Days“ für die Rekordsumme von 42.329,453 ETH (damaliger Gegenwert: 69,3 Millionen USD)!

Wie funktionieren die NFT's?

Die Non fungible Token gehören zur Ethereum Blockchain und sind somit Teil einer der wertvollsten Kryptowährungen der Welt. Leider sind sie aber nicht exklusiv bei Ethereum verfügbar. Auf anderen Blockchains werden sie auch angeboten.

Jeder NFT ist einzigartig. Erkennbar an deren Kennzeichnung. Wie ein Fingerabdruck eines Menschen. Die Kennzeichnung setzt sich aus Infomationsblöcken zusammen. Diese bilden eine Blockchain deren Wert man anhand der Daten darstellen kann.

Mit dem Kauf erwirbst du einen exklusivem Eintrag auf der Blockchain, den niemand anderes hat. Dieser Eintrag ist an das jeweilige Token geknüpft. Das geistige Eigentum verleibt jedoch immer beim Ersteller des Produktes. Theoretisch können somit auch weitere Kopien in Umlauf gebracht werden, die gleich Aussehen, aber eine andere Kennzeichnung haben.

Wie kann man in NFT's investieren?

NFT’s kannst du auf verschiedenen Marktplätzen handeln. Darunter zählt Opensea, Rarible, Nifty, Gateway oder FTX. Dort kannst du in NFT’s investieren indem du dir die digitalen Kunstwerke sicherst. Dafür brauchst du ein Wallet, welches du in der Regel mit der jeweiligen Plattform verknüpfst. Über diese Wallet laufen dann die Zahlungen über die Blockchain. 

Bei der Auswahl eines NFT’s solltest du dir die Händler genau ansehen. Ist es ein bekannter Künstler oder Promi der die digitalen Tokens verkauft? Das kann unter Umständen zu einer guten Wertentwicklung führen. Wenn ein Snoop Dog eine ganze Kollektion and NFT’s verkauft, dann kannst du davon ausgehen, dass es immer Fans geben wird, die unbedingt seine Werke ersteigern wollen.

Als Fußballfan kannst du dir auch mal „Sorare“ ansehen. Dort kannst du Karten mit Fußballern erwerben und sie in virtuellen spielen gegeneinander antreten lassen.

Viele Anleger schreckt es derzeit noch ab, in einzelne NFT’s zu investieren. NFT-Indexfunds könnten eine echte Alternative sein um das Risiko zu senken. Ganz getreu nach dem Motto: Diversifikation tut gut! Die Indexfunds bilden die Werte von großen NFT Sektoren ab und diversifizieren deine Einlage.

 

Soviel sind sie Wert!

Durch den Handel kann der Wert des jeweilen NFT belieb zugeteilt werden. Wie in der freien Marktwirtschaft, kann der Preis zunächst vom Verkäufer festgesetzt werden. Durch Auktionen oder Tausch kann dieser Preis von Käufer zu Käufer immer weiter hoch getrieben werden.

Ein NFT ist daher nicht mit einem 50 Euro Schein vergleichbar. Alle Banknoten haben den gleichen Wert. Das ist die Zahl die auf dem Papier steht. Zwar hat auch jede Banknote eine einzigartige Nummerierung, jedoch ist der Wert von Anfang an festgesetzt. Das ist bei den NFT’s nicht der Fall.

Wenn du in NFT’s investieren möchtest, kannst du diese bereits für einen günstigen Preis kaufen und später für einen höheren Preis verkaufen. Natürlich kann auch das Gegenteil der Fall sein.

 

Wo kann ich NFT's kaufen?

Wenn du einen Non Fungible Token kaufen willst, musst du dich bei einer Plattform anmelden. Die folgenden Handelsplätze kannst du dafür nehmen:

Hast du dir eine Plattform ausgesucht, geht es ab zum Kauf. Um in NFT’s investieren zu können, brauchst du die Kryptowährung Ether. Der Kauf erfolgt über die Ethereum Blockchain. Kauf die also erstmal ein Grundstock an Ethereum. Die Summe bleibt dir überlassen. Wenn du aber schon ein NFT im Auge hast, weißt du ja wie hoch das Investment sein muss.

Leg dir aber unbedingt auch noch ein bisschen mehr Ether auf dein Wallet. Immerhin werden auch Gebühren anfallen, die du natürlich dann auch zahlen musst.

Wenn du nun Ether auf deinem Wallet hast, kannst du dein Wallet mit dem NFT-Handelsplatz verbinden. Die meisten Marktplätze benötigen ein Wallet wie MetaMask oder MyEtherWallet. Dieses kannst du z.B. mit dem Chrome Browser über ein PlugIn verbinden. 

Welche NFT's gibts es?

Ein Token ist kreativer als das andere. Süße Katzen oder tolle Profisportler. Lustige Affen und böse Roboter. Es gibt wirklich fast alles. Einige NFT’s kannst du ausbrüten und züchten. Sie werden immer älter und steigen somit im Wert. Wie ein guter Wein! 

Solltest du in NFT’s investieren wollen, dann kannst du dir auch direkt eine virtuelle Welt mit Grundstücken und Häusern kaufen. Ja, das gibt es nämlich auch als Non Fungible Token. Genauso wie digitale Briefmarken. Die Crypto Stamps gibt es in einer Auflage von 150.000 verschiedenen Marken. Das gefällt bestimmt jedem Briefmarkensammler.

Auch die Sportbegeisterten kommen auf ihre kosten. Kauf dir doch einfach Spieler einer bekannten Fußballmannschaft und schicke sie auf den Rasen um virtuelle Spiele zu absolvieren. Der Hersteller Nike hat zum Beispiel auch ein Patent auf seine digitalen Turnschuhe „CryptoKicks“ angemeldet. 

Mittlerweile gibt es hunderte von Non Fungible Token. Da ist es unglaublich schwierig den Überblick zu behalten. Gerade wenn du in NFT’s investieren willst, stehst du erstmal vor der Herausforderung, welche Token du überhaupt nehmen willst. 

Eine gute Übersicht bietet Coinmarketcap. Dort findest du eine Sektion, die speziell für NFT’s steht. Dort kannst du die Spitzenreiter ansehen und deren Marktvolumen und Kapitalisierung näher betrachten. 

 

in nfts investieren coinmarketcap-min

Du wirst relativ schnell sehen, dass es einfach zu viele schwachsinnige NFT’s gibt, die niemals eine Zukunftschance haben. Wenn dir ein Token ins Auge springt und dich interessierst, solltest du unbedingt eine Analyse durchführen. 

Ein Klick auf das jeweilige Token genügt und schon kommst du auf die Homepage des Erstellers. Auf den ersten Blick solltest du schon sehen ob die Seite seriös und professionell hoch gezogen wurde. Dabei solltest du dir einige grundlegende Fragen stellen:

 

Jetzt wird es technisch

Smart Contracts und die Ether Plattform spielen eine wichtige Rolle. Das Konzept wurde 2018 zum ersten mal in einer „Ethereum Request for Command 721“ beschrieben. Dieser ERC-721 stellt einen sogenannten Smart Contract dar. Gespeichert und ausgeführt wird er in der Ethereum Blockchain.

Sobald dieser digitale Vertrag auf der Blockchain eingesetzt wird, kann man ihn nicht manipulieren. NFT’s können von einem ERC-721 Smart Contract erzeugt werden. Dabei wird er einem Eigentümer zugewiesen und später an andere Besitzer übertragen. Der NFT kann eindeutig über die Adresse des Smart Contracts und der davon erzeugten Nummer des Token identifiziert werden.

Aber auch die Adresse des Wallets, für den der NFT erzeugt wurde, kann als eindeutiges Identifizierungsmerkmal dienen. Der Token liegt jedoch nicht digital in deinem Wallet. Von dem Smart Contract wird die Info gespeichert, dass ein Token mit der Nummer xxxx dir gehört und das dein Wallet zugewiesen ist. 

Der Hype wird immer größer

Großkonzerne wie Nike, Disney und Adidas wurden auf die Non Fungible Token aufmerksam. Sie veröffentlichten Sammelkollektion. Digitale Kleidung. Klingt vielleicht erstmal absurd, hat den Unternehmen aber einiges in die Kasse gespült.

An der Wall Street wird der erste NFT-ETF gehandelt. Es gibt noch einige Einschränkungen, aber die Idee ist Klasse. Seit Dezember 2021 ist der ETF an der US-Börse gelistet. Investoren können in den Trend investieren, ohne wirklich NFT’s zu besitzen. Der ETF Verwalter „Defiance“ rief den Fonds ins Leben. Das Unternehmen ist Trendbegeistert und bildet bereits verschiedene Produkte wie SPACs, 5G oder Wasserstoff ab.

Der ETF kauft Anteilsscheine von Börsenunternehmen, die bereits im NFT Markt aktiv sind. So findest du dort Unternehmen wie Cloudflare, Coinbase und Co. Um in NFT’s investieren zu können, ist das eine gute Ergänzung zu den eigentlichen digitalen Produkten.

Endlich Reich mit NFT's!

So einfach ist es jedoch nicht. Jeder der hier wieder ein „schnell Reich werden“ System verkauft (und davon wird es bestimmt wieder einige geben), hat keine Ahnung davon. Natürlich lässt sich hier der ein oder andere schnelle Euro drehen. Das ist aber auch mit anderen Investitionen möglich. 

Du musst immer das Risiko im Auge behalten. Auf einmal kann ein NFT nichts mehr Wert sein oder die Blase rund um den Hype platzt und all deine Investitionen fallen Richtung Boden. Wenn du dich wirklich mit dem Thema auseinander setzt, wirst du in der Lage sein, gute und schlechte Investments voneinander zu unterscheiden.

Nicht jeder der Non fungible Token wird überleben. Bereits jetzt verschwinden einige von der Bildfläche, weil es keine Community dafür gibt oder es sich einfach um Betrug gehandelt hat. 

Die Chancen und Risiken

Der NFT Markt steckt noch in seinen Anfängen. Niemand weiß was die Zukunft bringen wird und ob sich der NFT Markt auch weiter durchsetzen wird. Die Anfänge sind gemacht und es geht immer weiter voran. In NFT’s investieren ist derzeit eine interessante Möglichkeit auf einem neuen Markt Fuß zu fassen. Dennoch gibt es wie bei allen anderen Anlagen auch Risiken.

 

Die Anwendungsgebiete

Am weitesten verbreitet sind NFT’s in der Krypto-Kunst und bei den digitalen Sammelobjekten. Gerade hier besteht eine gute Möglichkeit in NFT’s investieren zu können.

Digitale Sammelobjekte

Du kennst sicherlich Pokemon, Yu-Gi-Oh oder Magic the Gerthering. Bekannte Sammelkartenspiele die jung und alt immer noch begeistern. Neben dem Spielaspekt legen viele auch großen Wert auf das Sammeln dieser Karten. Selten und mit hohem Wert. Das sollte es am besten sein. 

Händler und Sammler erwirtschaften damit gute Profite. Einzelne Karten werden Teilweise für Tausende von Euro verkauft. Dieses Modell lässt sich genauso auf die NFT’s übertragen und weckt damit den Ehrgeiz in NFT’s zu investieren. 

So kann ein Hersteller zum Beispiel eine Reihe an bestimmter Karten als digitales Asset erstellen und in der Blockchain speichern. Diese stehen dann auf einer Plattform zum Verkauf. Mögliche Käufer können sich das Asset genauer ansehen und zuschlagen. Dem Käufer werden die Eigentumsrechte übertragen. welche er auch nachweisen kann. 

Krypto-Kunst

Künstler die bisher unglaubliche Werke auf Staffeleien veröffentlich haben, können nun auch digital den Pinsel schwingen. Oder wie wäre es mit einem Song von einem berühmten Sänger? Auch das ist möglich!

Einige Künstler haben zum Beispiel eine Kollektion von Jingles erstellt, die relativ schnell verkauft wurden. So hat die Sängerin Grimes rund sechs Millionen USD Umsatz mit einem NFT gemacht. Und das innerhalb von 20 Minuten nach Veröffentlichung!

 

FAZIT

Der NFT Markt ist noch relativ jung und weiterhin auf dem aufsteigenden Ast. Immer mehr Künstler und Firmen werden auf diese Möglichkeit des Investments aufmerksam und treten in den Markt ein. 

Für dich kann es eine gute Möglichkeit sein in NFT’s investieren zu können. Die Einzigartigkeit der digitalen Güter kann zu einer schönen Wertentwicklung führen. In ein paar Jahren kann ein Bild von einer digitalen Katze noch viel mehr Wert sein. Pass aber unbedingt auf! Es tummeln sich hier auch viele Betrüger, deren Kunstwerke einfach nur Müll sind und deren Wert rapide fallen kann.

Deshalb gilt auch hier: informieren und genau analysieren. Das schützt dich vor möglichen Verlusten!

 

„Das ist die neue digitale Kunstwelt mit unglaublichem Potenzial!“

Ben

Blogger

Ben

Blogger

*Bei den verwendeten Links handelt es sich um Affiliate Links: Durch den Kauf über diesen Link, werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat für dich keine Auswirkungen auf den Preis!

TEILE DIESEN BEITRAG
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on pinterest
Share on whatsapp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

FOLGE STARZCAPITAL AUF SOCIAL MEDIA!

Copyright @ 2022 StarzCapital. All rights reserved